Pressespiegel 2025

Festival-Programmflyer Metropolregion Rhein-Neckar

20.10.2025: St. Leon-Roth: 16. Europäisches Filmfestival der Generationen in St. Leon-Rot: Heaven Can Wait

(...) Ein Highlight des Festivals ist das Publikumsgespräch zum jeweiligen Thema des Films direkt im Anschluss an die Filmvorführung. Hier wird die einzigartige Möglichkeit geboten, sich mit Fachleuten auszutauschen und tiefer in die Thematik einzutauchen. So auch am 17. Oktober im vollbesetzen Pfarrsaal in St. Leon bei der Vorführung des Dokumentarfilms „Heaven Can Wait – Wir leben jetzt“, bei der es thematisch um einen Hamburger Ü70-Chor ging, dessen ältere Chorsänger mit jungen Liedern begeistern. Für das Publikumsgespräch stand Ute Roth, Chorleiterin des Seniorenchores Fidelio aus Wiesloch zur Verfügung. Bisher wurden in der Gemeinde St. Leon-Rot zum Thema älter werden und Alter mittlerweile kostenlos über 30 Filme gezeigt, welche organisiert wurden durch Angelika Adelfang vom Seniorenbüro, die auch die Begrüßung und Moderation übernahm. (...)
Einen durchweg positiven Eindruck hat dieser Film beim Publikum hinterlassen. Beim anschließenden Publikumsgespräch mit Ute Roth, Fidelio Seniorenchorleiterin, wurde festgestellt, dass Singen tatsächlich glücklich macht und wie wichtig auch die wertschätzende Gemeinschaft innerhalb des Chores ist. Dabei können Ängste, Alltagssorgen, und Beschwerden überwunden werden. Zudem macht Singen Spaß in der Gemeinschaft mit anderen, fördert die Lebensfreude und stärkt das Selbstbewusstsein. Auch im Alter kann man noch etwas Neues anfangen, man muss nur mutig sein und es ausprobieren. Nach einer Umfrage durch Handzeichen im Publikum zeigte sich, dass etliche Personen bereits aktiv in einem Chor singen. (...)
Man darf gespannt sein, welcher Film beim Europäischen Filmfestival der Generationen im Okt. 2026 zu sehen sein wird.

_________________________________________________________________________________________________________

16.10.2025: Mauer: Filmfestival der Generationen in der Region Rhein-Neckar Mauer 2025 nun zum 12. Mal dabei

An einem herrlichen Herbsttag verwandelte sich das Paul-Gerhardt-Haus in einen Kinosaal. Und was durfte dabei nicht fehlen: Popcorn, das die gute Stimmung noch abrundete. Mit Vorfreude füllten sich am Mittwoch, den 08.10.2025 die Reihen mit Gästen aus nah und fern. Über 90 Teilnehmende konnte unser Bürgermeister Heiko Braun gemeinsam mit Pfarrerin Friedericke Brixner, u.a. auch die Konfirmanden aus Mauer & Meckesheim/Mönchzell begrüßen. Und dann hieß es schon „Licht aus“ und „Film ab“: Die herzerwärmende Komödie „Toni und Helene“ bringt zwei Seniorinnen zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aus ihrer zunächst ungewöhnlichen Begegnung entsteht eine gemeinsame Reise, die sich wie ein berauschendes Fest des Lebens anfühlt. Aus dem Duo entwickelt sich eine innige Freundschaft. Die Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefe verbindet das ernste Thema mit charmantem Humor. Mit der Erkenntnis: „Würde und Selbstbestimmung, aber hallo!“ - Wo ein Wille ist, ist immer auch ein Weg, denn man kann das Leben immer wieder neu genießen. Jeder Tag bietet Chancen, Neues zu wagen und miteinander zu wachsen. Eine Einladung fürs Leben, denn am Ende „bereut man das, was man nicht gemacht hat“.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Filmfestival 2026 mit Ihnen. Bis dahin, lassen Sie es sich gut gehen und passen Sie auf sich auf. 

_________________________________________________________________________________________________________

15.10.2025: Reichartshausen: Rückblick Filmfestival der Generationen

Am Mittwoch, den 8. Oktober, fand im Centsaal der Gemeinde Reichartshausen das diesjährige Filmfestival der Generationen statt. Knapp 40 Besucherinnen und Besucher unterschiedlicher Altersgruppen kamen zusammen, um gemeinsam den Spielfilm „Dancing Queens“ zu erleben - eine Geschichte über Mut, Träume und die Kraft, zu sich selbst zu stehen. Der Film begeisterte das Publikum mit seiner humorvollen, zugleich berührenden Erzählung.  Im Anschluss an die Filmvorführung hatten die Gäste die Gelegenheit, sich über den Film auszutauschen.
Dabei entstanden lebhafte Gespräche über Themen wie Selbstverwirklichung, Zusammenhalt und den Mut, Neues zu wagen - ganz im Sinne der generationsübergreifenden Idee der Veranstaltung. Das Filmfestival der Generationen bietet jedes Jahr Filme, die zum Nachdenken anregen und den Dialog zwischen Jung und Alt fördern. Auch in diesem Jahr waren die Rückmeldungen durchweg positiv, und viele Besucherinnen und Besucher freuen sich auf nächstes Jahr.

_________________________________________________________________________________________________________