Programm 2017
Kate und Geoff, beide um die 70, leben zufrieden ihren geregelten Alltag in ihrem Haus im ländlich idyllischen Norfolk in Ostengland. Sie stecken mitten in den Vorbereitungen zur großen Feier ihres 45. Hochzeitstages, als ein Brief aus der Schweiz eintrifft. Man hat die Leiche von Geoffs Jugendliebe Katya in einem Gletscher entdeckt, eingefroren und im Eis konserviert, Jahrzehnte nach ihrem Unfalltod. Während Kate unbeeindruckt versucht, die Planungen des Festes voranzubringen, wird Geoff zunehmend von der Vergangenheit eingeholt. Zweifel und Misstrauen kommen auf und lassen das feste Fundament der langjährigen Beziehung ins Wanken geraten. Eine sensibel erzählte Beziehungsstudie über ein älteres Paar, das unverhofft in eine Krise gerät und lernen muss, sich neu zu finden. Charlotte Rampling erhielt 2015 für ihr feinnuanciertes Schauspiel den Europäischen Filmpreis als beste Darstellerin.
Ilvesheim: 16.10.2017, 15:00 Uhr, Sitzungssaal, Rathaus
Diskutant:  Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros der Gemeinde Ilvesheim
Veranstalter: Seniorenbüro der Gemeinde Ilvesheim
Dannstadt-Schauernheim: 17.10.2017, 19:00 Uhr, Zentrum Alte Schule
Diskutant:  Anne Kuhn, örtliche Leiterin der Kreisvolkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises
Veranstalter: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Germersheim: 19.10.2017, 18:30 Uhr, Regina Kino
Diskutant:  Mitarbeiter des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes Germersheim; Franz Dehof, Mitarbeiter der Stadt Germersheim
Veranstalter: Stadt Germersheim
Speyer: 20.10.2017, 18:00 Uhr, Evangelische Stadtmission
Diskutant:  Andrea Herrmann, Evangelische Stadtmission
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Die älteren Dauergäste haben sich mittlerweile in Indien gut eingelebt und gehen unterschiedlichen Aktivitäten und Berufen nach. Evelyn handelt mit Seide, Douglas verdingt sich als Touristenführer und Muriel fungiert als (Stress-)-Managerin an der Seite des gestressten Hoteliers Sonny. Dieser will ein zweites Hotel als Seniorenresidenz eröffnen und muss nebenbei seine Hochzeit organisieren. Hinzu gesellen sich bei Alt und Jung allerlei amouröse Turbulenzen, die auch seine Mutter betreffen. Denn mit Guy buhlt ein attraktiver Gast um ihr Herz, der vorgibt, ein Buch über das Alter schreiben zu wollen. Oder ist er der angekündigte anonyme Hotelinspektor? Ein amüsanter Fortsetzungsfilm über aktives und produktives Altern in der Fremde.
Rathenow: 14.10.2017, 13:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 14.10.2017, 13:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Der Film begleitet den Komponisten Bernhard König zehn Monate bei seiner musikalischen Arbeit mit älteren Menschen: Er lässt sich von Heimbewohnern in einem Stuttgarter Seniorenheim Geschichten aus deren Leben erzählen und gestaltet daraus ihr persönliches „Lied des Lebens“. In Köln leitet er einen Experimentalchor, in dem die Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind – denn ihn faszinieren die biografisch gefärbten Ausdrucksweisen „faltiger Stimmen“. Zusammen mit Berufsmusikern gelingen ihm faszinierend schöne Vertonungen, die am Ende des Films in einem bewegenden Konzert münden. Mit seiner innovativen Art, einen musikalischen Dialog mit dieser älteren Generation zu führen, öffnet er kreative Freiräume für Träume und im Umgang mit Traumata.
Speyer: 13.10.2017, 10:00 Uhr, Aula, Sankt Vincentius Krankenhaus
Diskutant:  Bernhard König, Komponist
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Stuttgart: 16.10.2017, 16:00 Uhr, AWO Stuttgart Begegnungs- und Servicezentrum Dürrlewang
Diskutant:  Klaus Trott, ehem. Bezirksbeirat; Dr. Gerhard Lang, Bürgermeister a.D.; Ulrike Sumalvico, Kunstvermittlerin
Veranstalter: Gesundheitsamt Stuttgart
Birkenau: 16.10.2017, 17:00 Uhr, Sitzungssaal, Gemeindeverwaltung
Diskutant:  Sandra Rausch, Gemeinde Birkenau
Veranstalter: Gemeinde Birkenau
Ettlingen: 16.10.2017, 20:00 Uhr, Kino Kulisse Ettlingen
Diskutant:  Seniorenbeirat mit Musiker und Komponist L. Arnold
Veranstalter: Filmkultur Ettlingen e.V.
Viernheim: 18.10.2017, 15:00 Uhr, Senioren-Begegnungs-Stätte (SBS)
Diskutant:  Sabine Kaminski (Logopädin), Mitglied des Demenznetz Viernheim
Veranstalter: Stadt Viernheim
Landau: 20.10.2017, 16:00 Uhr, Clubraum, Diakonissen Bethesda
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Diakonissen Bethesda Landau
Die Frage nach dem „Wer bin ich?“ kann jeder Mensch nur für sich selbst beantworten. Allen Menschen gemeinsam ist jedoch die Prägung durch ihre familiäre Herkunft. Daher spielt das individuelle wie kollektive Wissen um die Vergangenheit der eigenen Familie eine wichtige Rolle. Familiengeschichte kann düster und tragisch sein, so wie in „Tante Anna und ein Schloss“. Man kann entweder versuchen, die eigene Vergangenheit wie „Durch den Vorhang“ zu vergessen und dann neu zu begreifen. Oder das Spannungsverhältnis zwischen zwei Generationen und Kulturen aktiv ausloten wie „In meiner Frühlingsrolle“. Um dann allerdings die Zukunft sinnvoll gestalten zu können, bedarf es vor allem des Dialogs: „Wir müssen reden“. Bei den Kurzfilmen handelt es sich um vom Bundesfamilienministerium ausgezeichnete Filme des Deutschen Generationenfilmpreises. Der Wettbewerb richtet sich an junge und ältere Filmemacher (bis 25 / ab 50 Jahre). Er wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet.
Tante Anna und ein Schloss
Regie: Elmar Maurus, 81 Jahre, Kornwestheim
15 Min.
FSK beantragt: ab 6 J.
Durch einen tragischen Unfall mit Kopfverletzung ist die Tante geistig behindert. Viele Jahre später wird sie im Nationalsozialismus zum Euthanasieopfer. Recherchen der Nachfahren möchten ihr Schicksal dem Vergessen entreißen.
Durch den Vorhang
Regie: Arkadij Khaet, 23 Jahre, Ludwigsburg
27 Min.
FSK beantragt: ab 6 J.
Regisseur Arkadij Khaet ist zum Filmgespräch eingeladen.
Toms Klassenreise nach Israel, die der Erinnerungsarbeit an den Holocaust dienen soll, endet im Krankenhaus. Seine Wut auf das fremde Land schwindet, als ihm eine sterbende Patientin hinter dem Vorhang ein Geheimnis anvertraut.
In meiner Frühlingsrolle
Regie: Phan Thieu Hoa Nguyen, 23 Jahre, Hildesheim
8 Min.
FSK beantragt: ab 0 J.
Regisseurin Phan Thieu Hoa Nguyen ist zum Filmgespräch eingeladen.
Eine biografische Erzählung über das Aufwachsen zwischen zwei Welten: der deutschen Gesellschaft und den vietnamesischen Eltern.
Wir müssen reden
Regie: Ron Jäger, 21 Jahre, Berlin
8 Min.
FSK beantragt: ab 0 J.
Ein Vater besucht seinen Sohn. Es gibt offenbar etwas Wichtiges zu bereden, doch beiden fällt es schwer, aufeinander zuzugehen.
Eintritt frei!
Moderation: Holger Twele
Frankfurt am Main: 24.10.2017, 10:30 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Holger Twele, Freier Filmjournalist und Filmpädagoge
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Martha führt einen kleinen Dorfladen im idyllischen Trub, in der Schweiz. Doch nach dem Tod ihres Mannes hat sie nur noch wenig Freude am Leben. Ihre Freundinnen ermuntern sie, sich endlich ihren lang gehegten Traum einer eigenen Dessous-Boutique zu erfüllen. Mit der Laden-eröffnung sorgt Martha für das Dorfgespräch, zumal ihr Sohn Walter als Dorfpfarrer moralische Bedenken gegen den Reizwäschetempel hat. Doch Martha mag nicht mehr dem traditionellen Verhaltenskorsett ihrer Umwelt entsprechen, stattdessen beginnt sie couragiert und mit viel Elan ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche vom Alter in die Tat umzusetzen. Die liebenswerte Komödie
Freiburg: 11.10.2017, 17:00 Uhr, Theater
Diskutant:  Pfarrerin Isabel Overmans, Magdalena Weismann, Seelsorgerinnen des Augustinum Freiburg
Veranstalter: Augustinum Freiburg
Waghäusel: 12.10.2016, 19:00 Uhr, Atrium Rathaus
Diskutant:  wird noch veröffentlicht
Veranstalter: Große Kreisstadt Waghäusel
Grünstadt: 12.10.2017, 18:00 Uhr, Weinstraßen Center
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Kulturamt Stadt Grünstadt
Falkensee: 13.10.2017, 14:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Rathenow: 13.10.2017, 14:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Weinheim: 18.10.2017, 15:00 Uhr, Modernes Theater
Diskutant:  Stefanie Jansen, Dezernentin für Jugend und Soziales im Rhein-Neckar-Kreis
Veranstalter: Stadt Weinheim, Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren
Hirschberg-Leutershausen: 18.10.2017, 15:00 Uhr, Olympia-Kino
Diskutant:  Klaus Reinhard, Studiendirektor a.D., Lehrer für die Nachwuchsspieler der TSG 1899 Hoffenheim
Veranstalter: Förderkreis Kommunales Olympia-Kino e.V.
Schönbrunn: 19.10.2017, 18:00 Uhr, Schulungsraum, Feuerwehrgerätehaus
Diskutant:  Karin Koch, Rechtsanwältin
Veranstalter: Gemeinde Schönbrunn
Edenkoben: 19.10.2017, 18:30 Uhr, Kurpfalzsaal
Diskutant:  Leitung des Seniorenheims Edenkoben, die Gruppe "zammeZiehe" und das BauWohnprojekt Karlsruhe
Veranstalter: Kulturverein Edenkoben
Mudau: 19.10.2017, 19:00 Uhr, Gasthaus "Zur Pfalz"
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Gemeindeverwaltung Mudau
Dannstadt-Schauernheim: 20.10.2017, 19:00 Uhr, Zentrum Alte Schule
Diskutant:  Anne Kuhn, örtliche Leiterin der Kreisvolkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises
Veranstalter: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Anne Gueguen ist Geschichtslehrerin an einem Gymnasium im Pariser Vorort Créteil, einem sozialen Brennpunkt. Ihre 10. Klasse besteht vorrangig aus demotivierten, sozial benachteiligten Jugendlichen. Statt Lernen bestimmen kulturelle Konflikte, assismus und Ausgrenzung den Schulalltag. Doch die engagierte Pädagogin meldet ihre Klasse für einen nationalen Wettbewerb zum Thema »Kinder und Jugendliche in Konzentrationslagern« an und weckt in ihnen den Willen, gemeinsam etwas zu lernen – über die Geschichte Frankreichs und über sich selbst. Dabei entdecken sie in den Erzählungen eines Shoah-Überlebenden über alltägliche Diskriminierung und Stigmatisierung Bezugspunkte zu ihrer eigenen Lebenssituation und erkennen die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht politisch zu wehren. Ein packender Film über ein Integrationsprojekt, der auf einer wahren Geschichte beruht.
Speyer: 17.10.2017, 19:00 Uhr, Orchestersaal, Gymnasium am Kaiserdom
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Gymnasium am Kaiserdom (ToleranzAllianz AG)
Buchen: 18.10.2017, 10:30 Uhr, Kleiner Saal, Stadthalle
Diskutant:  Lehrkraft von Burghardt-Gymnasium Buchen
Veranstalter: Stadt Buchen
Limburgerhof: 19.10.2017, 15:00 Uhr, Capitol Lichtspieltheater Limburgerhof
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Limburgerhof: 19.10.2017, 19:30 Uhr, Capitol Lichtspieltheater Limburgerhof
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Deutschland 2016, 45 Min.
Regie: Sigrid Abel
Protagonisten: Ingrid Noll
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Bereits 55 Jahre ist sie alt, die Kinder sind gerade aus dem Haus, als Ingrid Noll, die Hausfrau aus Weinheim, beschließt, einen Krimi zu schreiben. Es ist ein Experiment. Ihr erstes Buch »Der Hahn ist tot« wird sofort zum Bestseller. Und fortan schreibt sie weiter und wird zu einer der erfolgreichsten deutschen Krimi-Autorinnen der Gegenwart. Jetzt ist sie über 80 Jahre alt und hat immer noch Ideen für skurrile Gestalten und Todesarten. Die Abgründe der bürgerlichen Existenz, bei der Frauen keine Opfer, sondern Akteure sind, reizen Frau Noll besonders. Der Film portraitiert die umtriebige Lebenskünstlerin und begleitet sie im Alltag und auf Lesungen. Dabei blitzt immer wieder ihr schwarzer Humor auf, der ihr auch beim eigenen Altern zur Seite steht. So lautet ihr Wandspruch beim Diogenes Verlag: »Das Alter ist mit vielen Molesten verbunden, aber die Alternative gefällt mir auch nicht«. In diesem Sinne darf man sich noch auf weitere unterhaltsame Krimis von Ingrid Noll freuen.
Lorsch: 11.10.2017, 19:00 Uhr, Johanniter-Haus
Diskutant:  Dirk Römer, Mitglied im Kreisseniorenbeirat Bergstraße
Veranstalter: Kreisseniorenbeirat Bergstraße
Weinheim: 15.10.2017, 11:00 Uhr, Modernes Theater
Diskutant:  Ingrid Noll, Autorin
Veranstalter: Stadt Weinheim, Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren
Wörth: 17.10.2017, 18:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Diskutant:  Silvia Kempf-Diehl und Seniorenbeauftragte Landkreis Germersheim
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Wörth
Speyer: 18.10.2017, 18:00 Uhr, Vortragssaal,Villa Ecarius
Diskutant:  Sigrid Abel, Regisseurin; Moderation: Kerstin Bürger Stadtbibliothek
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Heidelberg: 20.10.2017, 20:00 Uhr, Altes Rathaus Handschuhsheim
Diskutant:  Ingrid Noll, Autorin und Nina Neumann Bücherstube an der Tiefburg
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Der grantige Witwer Ove ist der Schrecken der Nachbarschaft: Auf seinen morgendlichen Kontrollgängen inspiziert er pedantisch seine Siedlung und beanstandet barsch jegliches Fehlverhalten seiner Umgebung. Doch hinter dem misanthropischen Verhalten verbirgt sich eine verletzliche, einsame Seele. Denn er kann den Verlust seiner geliebten Frau nicht überwinden und sehnt sich zu sterben. Doch all seine Suizidversuche scheitern – denn in der Nachbarschaft zieht eine ausländische, schwangere Frau mit ihrer Familie ein, die beharrlich seine Hilfsbereitschaft einfordert. Zögerlich öffnet er sich, doch nach und nach beginnt er, sich auch für die Belange der ganzen Nachbarschaft einzusetzen. Eine schwarzhumorige Tragikomödie mit skurrilen Momenten über Einsamkeit im Alter und nachbarschaftliche Hilfsbereitschaft.
Osterholz-Scharmbeck: 12.10.2017, 18:30 Uhr, Medienhaus im Campus
Diskutant:  Karin Schüdde, Begegnungsstätte der Ev. luth. Kirchengemeinde Hemelingen
Veranstalter: Campus Osterholz-Scharmbeck
Erpolzheim: 14.10.2017, 20:00 Uhr, Saal, TV 1906 Erpolzheim e.V.
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: TV 1906 Erpolzheim e.V.
Ellerstadt : 14.10.2017, 20:00 Uhr, Bürgerhaus
Diskutant:  Dipl. Sozialpädagogin (FH) Simone Schrock, SKFM—Betreuungsverein für den Landkreis Bad Dürkheim e.V.
Veranstalter: Ellerstadt in Bewegung e.V.
Heidelberg: 16.10.2017, 17:00 Uhr, Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund
Diskutant:  Dipl. Gerontologe Derek Cofie-Nunoo, Ev. Fachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (AfG)
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Kronau: 16.10.2017, 19:30 Uhr, Pfarrzentrum Kronau
Diskutant:  Monika Knebel, Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (FH), Mitarbeiterin der Gemeinde Kronau
Veranstalter: Gemeinde Kronau
Birkenau: 17.10.2017, 17:00 Uhr, Sitzungssaal, Gemeindeverwaltung
Diskutant:  Sandra Rausch, Gemeinde Birkenau
Veranstalter: Gemeinde Birkenau
Viernheim: 17.10.2017, 18:30 Uhr, Kulturscheune
Diskutant:  Ulrike Haas, Vorsitzende des Vereins: "Brücke - Verein für gegenseitige Hilfe in Viernheim e.V."
Veranstalter: Stadt Viernheim
Heidelberg: 17.10.2017, 18:30 Uhr, K 13, Marsilius-Arkaden, Uni Heidelberg
Diskutant:  Studierende der Universität Heidelberg
Veranstalter: Tante Inge Initiative Heidelberg
Bad Dürkheim: 17.10.2017, 19:30 Uhr, Aula, Werner-Heisenberg-Gymnasium
Diskutant:  Armin Rebholz, stellvertretender Schulleiter
Veranstalter: Kulturbüro Bad Dürkheim
Speyer: 18.10.2017, 09:00 Uhr, Mutterhaus Diakonissenanstalt
Diskutant:  Tanja Schaller und Pia Rathke Pflegerische Schule der Diakonissenanstalt
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Ilvesheim: 18.10.2017, 18:00 Uhr, Mehrzweckraum, Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenburg
Diskutant:  Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros der Gemeinde Ilvesheim
Veranstalter: Seniorenbüro der Gemeinde Ilvesheim
Brühl: 18.10.2017, 19:00 Uhr, Festhalle Brühl
Diskutant:  Dr. Axel Sutter und weitere Vertreter des Brühler Gesundheitsforums
Veranstalter: Gemeinde Brühl
Weinheim: 19.10.2017, 17:00 Uhr, Aula, Haus-Freudenberg-Schule
Diskutant:  Stefanie Jansen, Dezernentin für Jugend und Soziales im Rhein-Neckar-Kreis
Veranstalter: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Landau: 19.10.2017, 18:30 Uhr, Clubraum, Diakonissen Bethesda
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Diakonissen Bethesda Landau
Eppelheim: 19.10.2017, 18:30 Uhr, Foyer, Rudolf-Wild-Halle
Diskutant:  Rosalie Reiberg, der „Kirchliche Pflegedienst Kurpfalz e.V.“; Jürgen Stauber, die Initiative „mobile Wohnberatung“ aus der Metropolregion; Natascha Schmalfeld, die Nachbarschaftshilfe Eppelheim; Gabriele Piuma, der Pflegestützpunkt Plankstadt; das Senioren-Zentrum Haus Edelberg; die Stadt Eppelheim; Handwerksbetriebe aus der Region
Veranstalter: Stadt Eppelheim
St. Leon-Rot: 19.10.2017, 19:00 Uhr, Pfarrheim kath. Kirche St. Mauritius Rot
Diskutant:  Jochen Gebhadt, Psychiater, Gerontopsychiatrisches Zentrum des PZN Wiesloch
Veranstalter: Seniorenbüro Gemeinde St. Leon-Rot
Lustadt: 20.10.2017, 19:00 Uhr, Rathaus Lustadt, Bürgersaal
Diskutant:  Erwin Leuthner, Vorsitzender Bürgerverein
Veranstalter: Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.
Berg: 20.10.2017, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum
Diskutant:  Harald Nier, Kreisverwaltung Germersheim, Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz/Pflegestrukturplanung/Senioren; Uli Steinmann, Vorsitzender Bürgergemeinschaft „Dorfmitte“ Berg; Edelgard Grill und/oder Hildegard Gebhard, Seniorenbeauftragte Berg
Veranstalter: Seniorenbeirat VG Hagenbach
Die freche, temperamentvolle und sehr jung gebliebene Elsa erfährt, dass sie einen neuen Nachbarn bekommen soll: Fred. Er ist noch nicht mal in die Nachbarswohnung eingezogen, da rammt Elsa schon das Auto seiner Tochter Cuca. Um der Zahlung der Reparaturkosten zu entkommen – denn Elsa ist „leider“ mit den Versicherungsbeiträgen etwas im Rückstand –, lügt sie Fred an und überredet ihn, die entstandenen Reparaturkosten für Sie zu übernehmen. Elsa findet mehr und mehr Gefallen an ihrem neuen Nachbarn. Immer weiter schwindelt Sie ihm etwas vor – so zum Beispiel über ihr Alter: Sie sei 77 und damit jünger als Fred. In Wahrheit ist sie jedoch bereits 82. Darüber hinaus verschweigt sie ihm, dass sie schwer krank ist und wohl nicht mehr allzu lange zu leben hat. Gleichwohl hat sie noch einen großen Wunsch: einmal wie Anita Ekberg in Fellinis Film „La dolce vita“ im römischen Trevi-Brunnen stehen und den Geliebten im Arm halten. Nachdem die beiden wie zwei Teenager halb Madrid unsicher gemacht haben – beispielsweise prellen sie in einem schicken Restaurant die Zeche –, entschließt sich Fred, der nicht immer mit Elsas Wagemut Schritt halten kann, auch einmal die Initiative zu ergreifen: Spontan kauft er zwei Tickets für einen Urlaub in Rom und erfüllt Elsa damit ihren großen Wunsch.
Rathenow: 12.10.2017, 14:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 12.10.2017, 14:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Die Regisseurin Bianca Bodau geht in ihrem Kino-Dokumentarfilm FROHE ZUKUNFT der Frage nach, wie der große gesellschaftliche Bruch - Wende und Deutsche Einheit - in einzelne ostdeutsche Familien ragt: Was genau ist mit den Menschen im Vorwärtsgang der Geschichte passiert und wie hat es die privaten Beziehungen innerhalb der Familie verändert? Drei ostdeutsche Familien, vier Generationen reflektieren in wechselnder Perspektive ihr Leben 20 Jahre nach 1989. Wenn über das Los der ostdeutschen Elterngeneration im vereinigten Deutschland gesprochen wurde, dann entweder unter den Vorzeichen von Schuld und Verstrickung oder am Rande, wie in den Büchern der „Zonenkinder“, wo die Nachgeborenen in ihren gelingenden Karrieren ratlose Eltern als Kontrast zum eigenen Wohlleben registrieren. Was an Enttäuschung, Verbitterung und Leid hinter dem offiziellen Glück vom Ende der deutschen Teilung steckt, ist bislang allenfalls als Raunen des „Jammerossis“ wahrgenommen worden.
Köthen: 13.10.2017, 18:30 Uhr, Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Diskutant:  Filmgespräch mit der Regisseurin Bianca Bodau
Veranstalter: Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.

Kanada 2013, 98 Min.
Regie: Michael McGowan
Protagonisten: James Cromwell, Geneviève Bujold, Rick Roberts, Julie Stewart, George R. Robertson, Barbara Gordon
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
© Koch Films
Craig und Irene Morrison, beide über 80 Jahre alt, sind seit über sechs Jahrzehnten glücklich verheiratet. Sie haben sieben Kinder großgezogen und eine Farm im ländlichen Ontario bewirtschaftet, die sie bis heute noch führen. Doch als Craig bemerkt, dass Irenes geistige und körperliche Beschwerden zunehmen und ihre »Glückssträhne« enden könnte, beschließt er, in Eigenregie ein kleines, bedarfsgerechtes Häuschen auf deren Grundstück zu bauen. Er will seiner Frau damit ein letztes großes Geschenk machen und sieht in diesem ehrgeizigen Plan seine ganze Lebensaufgabe. Allerdings hat er nicht mit den Widrigkeiten der Bauaufsichtsbehörde gerechnet und auch nicht mit dem Unverständnis seiner Kinder, die sich für ihre Mutter eine konventionelle Pflege wünschen.
Lautertal: 11.10.2017, 14:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus
Diskutant:  Albrecht Kaffenberger und Siegfried Oettmeier, Seniorenbeirat Lautertal
Veranstalter: Seniorenbeirat der Gemeinde Lautertal
Walzbachtal: 12.10.2017, 19:30 Uhr, Bürgertreff Jöhlingen
Diskutant:  Dieter Bühler – Vorsitzender Seniorenbeirat Walzbachtal; Dr. Elisabeth Daikeler – Fachberatung für den Förderverein für caritativ-diakonische Dienste Jöhlingen e.V.
Veranstalter: Gemeinde Walzbachtal
Haßloch: 13.10.2017, 19:00 Uhr, Foyer, Theodor-Friedrich-Haus
Diskutant:  Antje Heßenius (Validationsteacher); Oliver Nentwig, Koordinator Sozialdienst
Veranstalter: Altenhilfezentrum Theodor-Friedrich-Haus
Ludwigshafen-Rheingönheim: 14.10.2017, 16:00 Uhr, Sporthalle, TV Rheingönheim
Diskutant:  Holger Lohmann, Immobilienprojektentwickler
Veranstalter: FORUM Rheingönheim e.V.
Frankenthal : 16.10.2017, 17:30 Uhr, Lux-Kinos
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Stadtverwaltung Frankenthal
Germersheim: 16.10.2017, 18:30 Uhr, Regina Kino
Diskutant:  Maria und Kurt Weber, Seniorenbeauftragte der Stadt Germersheim; Timo Kittler, Leiter Caritas Altenzentrum
Veranstalter: Stadt Germersheim
Neustadt am Weinstraße: 16.10.2017, 19:00 Uhr, Großer Saal, GDA Wohnstift
Diskutant:  Anne Bärbel Engelhart, Kulturreferentin GDAWohnstift
Veranstalter: GDA Wohnstift Neustadt
Speyer: 17.10.2017, 17:30 Uhr, Kleiner Saal, Stadthalle
Diskutant:  Netzwerk Demenz Speyer; Moderation: Gabi Ewald, Pflegestützpunkt
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Dossenheim: 17.10.2017, 18:00 Uhr, Museumsscheuer
Diskutant:  Dr. Birgit Kramer, Wissenschaftliche Mitarbeit und Projektkoordination, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Veranstalter: Gemeinde Dossenheim
Heidelberg: 18.10.2017, 15:00 Uhr, Seniorenzentrum Handschuhsheim
Diskutant:  Dr. Petra Holz, Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Heidelberg-Emmertsgrund: 19.10.2017, 17:00 Uhr, Cinema Augustinum
Diskutant:  Max Hilker, Kulturreferent im Augustinum
Veranstalter: Cinema Augustinum Heidelberg
Ladenburg: 20.10.2017, 19:00 Uhr, Domhof
Diskutant:  Mitglieder der AG Senioren
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Ladenburg
Heddesheim: 20.10.2017, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Pflug
Diskutant:  Beata Klusz, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Kirchliche Sozialstation Unterer Neckar; Michael Holler, Gemeinderat Heddesheim und Pascal Eichler , Pressesprecher Junge Union Heddesheim;
Veranstalter: Gemeinde Heddesheim
Frankfurt am Main: 25.10.2017, 15:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  wird noch veröffentlicht
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Der 40-jährige Frank hat einen Gehirntumor und nur noch wenige Monate zu leben, wie man ihm im Krankenhaus lapidar mitteilt. Er will die Zeit, die ihm bleibt, bei Frau und Kindern zu Hause verbringen, im erst kürzlich gebauten Häuschen am Stadtrand - eine emotionale Herausforderung für die ganze Familie. Seine Frau Simone kommt bei der Pflege an die Grenzen ihrer Kraft. Der achtjährige Sohn kümmert sich liebevoll um den Papa, der langsam die Beherrschung über seine körperlichen Funktionen und auch das Gedächtnis verliert. Die pubertierende Tochter flüchtet sich in den Sport. Ein ergreifendes Familiendrama um einen Mann, der wegen eines Gehirntumors nur noch wenige Monate zu leben hat. Nach „Wolke 9“ erneut ein Meisterwerk von Andreas Dresen über ein tabuisiertes Thema – authentisch, ehrlich und würdevoll erzählt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis 2012 als Bester Spielfilm und Beste Regie.
Köthen: 12.10.2017, 18:30 Uhr, Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Diskutant:  Vortrag Deutsche Hirntumorhilfe e. V.
Veranstalter: Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.
Die Dokumentation ist eine Reise in die Vergangenheit von fünf älteren »Türkendeutschen«, die ihre Kindheit in Ankara und Istanbul verbrachten. Zugleich behandelt der Film ein nahezu unbekanntes Kapitel deutsch-türkischer Geschichte: Die Väter der Protagonisten waren jüdische Professoren und Künstler an deutschen Universitäten, die während des Zweiten Weltkrieges vor den Nazis fliehen mussten. Sie fanden Zuflucht in einer jungen, modernen Türkei, in der Präsident Atatürk fast 1.000 deutsch-jüdische Intellektuelle einlud, an seinen ehrgeizigen Reformvorhaben mitzuwirken. Nach dem Krieg kehrten viele mit ihren Familien wieder zurück nach Deutschland. Doch während sie in der Türkei noch immer große Anerkennung genießen, wurden sie hier nahezu vergessen. Dabei teilen die Nachkommen das Schicksal, dass sie sich in beiden Kulturen »haymatloz« fühlen. Mit der Reise an vertraute Kindheitsplätze beginnt eine emotionale Spurensuche nach den eigenen Wurzeln und der eigenen Identität, verbunden mit sehnsuchtsvollen Erinnerungen an eine liberale Türkei.
- Rezension von „Frankfurter Rundschau“ (Susanne Lenz, 27.10.2016)
- Interview mit der Regisseurin in „Deutschlandradio Kultur“ (Eckhard Roelcke, 25.10.2016)
Ludwigshafen-Oggersheim: 11.10.2017, 18:00 Uhr, Großer Saal, Comenius Nachbarschaftszentrum
Diskutant:  Eren Önsöz, Regisseurin und Nadja Coors vom Verein "Rent a Jew"
Veranstalter: Förderverein Comenius Nachbarschaftszentrum
Speyer: 13.10.2017, 17:00 Uhr, Volkshochschule
Diskutant:  Ewald Gaden, Leiter der Volkshochschule
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Ketsch: 18.10.2017, 19:30 Uhr, Central Kino Ketsch e.V.
Diskutant:  Annette Lui, Historikerin, Stuttgart/Istanbul
Veranstalter: Gemeinde Ketsch
Wörth: 20.10.2017, 18:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Diskutant:  Silvia Kempf-Diehl, Koordinatorin Mehrgenerationenhaus Wörth und Aktive in der Migrationsarbeit
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Wörth
Frankfurt am Main: 24.10.2017, 15:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Kurt Heilbronn, Protagonist, Vertreterin Referat für Internationale Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main (angefragt)
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Nach einem halben Jahrhundert treffen sich die Lebenslinien zweier verwitweter Menschen wieder. Ausgerechnet an der Beerdigung von Emmas Ehemann taucht ihre Jugendliebe Gerard auf. Schnell kommen sie sich näher und entdecken ihre alten Gefühle füreinander. So gesellt sich neben der Trauer zunehmend die Lust auf das Neue und Romantische. Das irritiert nicht nur Emma, auch Tochter Jacky und Enkelin Evelien reagieren mit Unverständnis. Dadurch gerät auch der charmante und gefühlvolle Gerard ins Wanken, denn er will Emma nicht ein zweites Mal verlieren. Am Ende müssen alle drei Generationen erkennen, dass sich die Liebe nicht planen lässt – und was haben die beiden älteren Jungverliebten schon zu verlieren, außer Zeit? Ein warmherziger Film mit zwei wunderbaren Hauptdarstellern und zugleich eine humorvolle Hommage an die Liebe in jedem Alter.
Hagenbach: 11.10.2017, 15:30 Uhr, Kulturzentrum
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Seniorenbeirat VG Hagenbach
Neustadt am Weinstraße: 11.10.2017, 19:00 Uhr, Großer Saal, GDA Wohnstift
Diskutant:  Anne Bärbel Engelhart, Kulturreferentin GDAWohnstift
Veranstalter: GDA Wohnstift Neustadt
Hagenbach: 11.10.2017, 19:00 Uhr, Kulturzentrum
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Seniorenbeirat VG Hagenbach
Baden-Baden: 11.10.2017, 19:30 Uhr, Kinosaal Moviac Kino im Kaiserhof
Diskutant:  N.N.
Veranstalter: Stadt Baden-Baden
Lautertal: 12.10.2017, 14:00 Uhr, Evangelische Kirchengemeinde
Diskutant:  Albrecht Kaffenberger und Siegfried Oettmeier, Seniorenbeirat Lautertal
Veranstalter: Seniorenbeirat der Gemeinde Lautertal
Ketsch: 12.10.2017, 19:30 Uhr, Central Kino Ketsch e.V.
Diskutant:  Petra Gouasé, Diplom-Sozialpädagogin, Lingenfeld
Veranstalter: Gemeinde Ketsch
Köthen: 14.10.2017, 14:15 Uhr, Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Diskutant:  Publikumsgespräch mit dem Mitteldeutsche Filmfreunde e. V.
Veranstalter: Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.
Ludwigshafen-Rheingönheim: 15.10.2017, 15:00 Uhr, Sporthalle, TV Rheingönheim
Diskutant:  Mitarbeiter des "Seniorendomizils Haus Christopherus
Veranstalter: FORUM Rheingönheim e.V.
Heidelberg: 16.10.2017, 14:30 Uhr, Seniorenzentrum Ziegelhausen-Schlierbach
Diskutant:  Pfarrerin Birgit Wasserbäch (evang.) der Klinikseelsorge der Universitätsklinik Heidelberg der Medizinischen Klinik
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Speyer: 16.10.2017, 15:00 Uhr, "Treff" Ökumenische Sozialstation
Diskutant:  Petra Gutekunst, Leiterin der ambulanten Palliativ- und Hospizberatung
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Bad Dürkheim: 16.10.2017, 16:00 Uhr, Foyer, Seniorencentrum an den Salinen
Diskutant:  Jutta Schlotthauer - Dipl. Soz. Pädagogin (BA), Gerontologin (FH,) - Leitung MGH / Fachstelle Demografischer Wandel und Seniorenarbeit, Heike Köppe – Einrichtungsleitung im Seniorenzentrum, Detelina Becher – Pflegedienstleitung, Uwe Schlegel – Leitung Sozialer Dienst
Veranstalter: Kulturbüro Bad Dürkheim
Frankenthal : 17.10.2017, 17:30 Uhr, Lux-Kinos
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Stadtverwaltung Frankenthal
Germersheim: 17.10.2017, 18:30 Uhr, Regina Kino
Diskutant:  Isolde Aktas-Reineri, Mitarbeiterin der Stadt Germersheim; Caritas Zentrum Germersheim
Veranstalter: Stadt Germersheim
Stuttgart: 17.10.2017, 18:30 Uhr, Begegnungsstätte Hans Rehn Stift
Diskutant:  Patricia Wenske, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie (Erwachsene), Paartherapie und Sexualtherapie.
Veranstalter: Gesundheitsamt Stuttgart
Ludwigshafen: 18.10.2017, 15:00 Uhr, Stadtratssal, Rathaus
Diskutant:  Dr. med. Elisabeth Taubert (Fachärztin für Psychotherapie); Jutta Metko, Chefärztin im Median Gesundheitszentrum Ludwigshafen
Veranstalter: Stadt Ludwigshafen, Bereich Senioren
Heidelberg-Emmertsgrund: 18.10.2017, 17:00 Uhr, Cinema Augustinum
Diskutant:  Max Hilker, Kulturreferent im Augustinum
Veranstalter: Cinema Augustinum Heidelberg
Heidelberg: 19.10.2017, 14:30 Uhr, Seniorenzentrum Weststadt
Diskutant:  Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde, Institut für psychosoziale Prävention und Ambulanz für Familientherapie
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Ludwigshafen-Oggersheim: 20.10.2017, 19:30 Uhr, Großer Saal, Comenius Nachbarschaftszentrum
Diskutant:  Miriam Ohl vom Bildungswerk des Hospiz Elias
Veranstalter: Förderverein Comenius Nachbarschaftszentrum
Baden-Baden: 20.10.2017, 19:30 Uhr, Kinosaal Moviac Kino im Kaiserhof
Diskutant:  N.N.
Veranstalter: Stadt Baden-Baden
Frankfurt am Main: 24.10.2017, 17:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  wird noch veröffentlicht
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Die elfjährige Tilda liebt ihren Großvater Amandus über alles. Der ist jedoch an Alzheimer erkrankt, wodurch er zunehmend vergesslicher wird und sich allein zu Hause nicht mehr zurechtfindet. Tildas Eltern halten es für das Beste, Opa in ein Pflegeheim zu geben. Doch Tilda akzeptiert diese Entscheidung keineswegs. Kurzerhand entführt sie Opa, der so gerne noch einmal Venedig sehen würde… Trotz Überlänge und ernsten Thema hat Til Schweiger mit dieser sehr unterhaltsamen Tragikomödie einen der erfolgreichsten deutschen Filme in der deutschen Kinogeschichte produziert. Großen Anteil an diesem Erfolg haben Dieter Hallervorden und Emma Schweiger, die in dem Opa-Enkel-Roadmovie brillieren.
Nennhausen: 12.10.2017, 14:30 Uhr, Mieterinsel
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Leimen: 13.10.2017, 18:00 Uhr, Rosesaal, Bürgerhaus "Am Alten Stadttor"
Diskutant:  Hausdirektorin Dr.Ulla-Schirmer-Haus Petra Becker, Sabine Lang Kommunikationstraining und Beratung für Angehörige von Demenzkranken, Michael Ullrich Pressesprecher Stadt Leimen (Moderation)
Veranstalter: Stadt Leimen
Rathenow: 14.10.2017, 16:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 14.10.2017, 16:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Kronau: 15.10.2017, 18:30 Uhr, Pfarrzentrum Kronau
Diskutant:  Andreas Bletscher, Heimleitung Quellenhof Seniorenpflege & Dr. Judith Schoch, Caritasverband Bruchsal e.V.
Veranstalter: Gemeinde Kronau
Dielheim: 18.10.2017, 16:30 Uhr, Bürgersaal, Rathaus
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Gemeinde Dielheim
Zwingenberg: 18.10.2017, 18:00 Uhr, Diefenbachsaal, Restaurant "Bunter Löwe"
Diskutant:  Simon Breitenfeld, Allgemeinmediziner
Veranstalter: Magistrat der Stadt Zwingenberg
Daniel Blake, 59 Jahre alt, ist ein rechtschaffener und gewissenhafter Durchschnittsengländer, der als Handwerker stets seine Steuern gezahlt hat. Durch einen Herzinfarkt wird er berufsun-fähig und ist auf Sozialhilfe angewiesen. Doch um diese zu bekommen, muss er sich mit einem kundenfeindlichen Verwaltungsapparat auseinandersetzen, der ihn durch absurde Regularien, onlinebasierte Anträge und nervtötende Hotlines zur Verzweiflung treibt – und ihn zusehends in eine finanzielle Notlage bringt. Als er sich mit der alleinerziehenden Katie anfreundet, begin-nen sie gemeinsam für ihre Rechte zu kämpfen. Seit nunmehr 50 Jahren setzt sich der über 80-jährige Regisseur Ken Loach in seinen Filmen für die Würde und Gerechtigkeit von Sozialschwachen und Ausgegrenzten ein. Mit einem sozialkritischen Grundton gleicht der Film einer präzise und sachlich erzählten Milieustudie. Zu Recht erhielt dieses Alterswerk 2016 in Cannes die Goldene Palme als Bester Film. Seit nunmehr 50 Jahren setzt sich der über 80-jährige Regisseur Ken Loach in seinen Filmen für die Würde und Gerechtigkeit von Sozialschwachen und Ausgegrenzten ein. Mit einem sozialkritischen Grundton gleicht der Film einer präzise und sachlich erzählten Milieustudie. Zu Recht erhielt dieses Alterswerk 2016 in Cannes die Goldene Palme als Bester Film.
- Rezension: Süddeutsche Zeitung (24.11.2016)
- Rezension: FAZ (24.11.2016)
- Rezension: Die ZEIT (14.12.2016)
Mannheim: 10.10.2017, 11:00 Uhr, Cineplex Mannheim
Diskutant:  Akademie für Soziale Berufe
Veranstalter: Seniorenbüro Stadt Mannheim
Darmstadt: 11.10.2017, 17:00 Uhr, Rex-Kinos Darmstadt
Diskutant:  Caritasverband Darmstadt
Veranstalter: Seelsorge60+ im kath. Dekanat Darmstadt
Mannheim: 11.10.2017, 17:30 Uhr, CinemaxX Mannheim
Diskutant:  Manfred Fischer, Seniorenbüro der Stadt Mannheim, Arbeit und Soziales
Veranstalter: Seniorenbüro Stadt Mannheim
Rülzheim: 13.10.2017, 17:00 Uhr, Centrum für Kunst und Kultur (CKK)
Diskutant:  Dr. phil. Jörg Hinner, Institut für Gerontologie in Heidelberg
Veranstalter: Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim e.V.
Baden-Baden: 14.10.2017, 17:00 Uhr, Kinosaal Moviac Kino im Kaiserhof
Diskutant:  N.N.
Veranstalter: Stadt Baden-Baden
Ludwigshafen-Rheingönheim: 14.10.2017, 19:00 Uhr, Sporthalle, TV Rheingönheim
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: FORUM Rheingönheim e.V.
Wald-Michelbach: 15.10.2017, 16:00 Uhr, Kommunales Kino
Diskutant:  Friedel Rau, Landesvorsitzender der Seniorenvertretung Hessen e.V. und stellv. Vorsitzender im Kreisseniorenbeirat Bergstraße
Veranstalter: Kreisseniorenbeirat Bergstraße
Ludwigshafen: 16.10.2017, 15:00 Uhr, Stadtratssal, Rathaus
Diskutant:  Beate Steeg, Bereichsleiterin im Sozialdezernat
Veranstalter: Stadt Ludwigshafen, Bereich Senioren
Edingen-Neckarhausen: 17.10.2017, 16:00 Uhr, Bürgersaal, Rathaus Edingen
Diskutant:  Rainer Steen, ehemaliger Referatsleiter Gesundheitsförderung beim Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis
Veranstalter: Gemeinde Edingen-Neckarhausen
Baden-Baden: 17.10.2017, 19:30 Uhr, Kinosaal Moviac Kino im Kaiserhof
Diskutant:  N.N.
Veranstalter: Stadt Baden-Baden
Germersheim: 18.10.2017, 18:30 Uhr, Regina Kino
Diskutant:  Jürgen Kern, Leiter der Sozialabteilung Germersheim; N.N. Mitarbeiter Jobcenter Germersheim
Veranstalter: Stadt Germersheim
Schifferstadt: 18.10.2017, 19:00 Uhr, Rex-Kino-Center
Diskutant:  Sandrina Lederer, Agentur für Arbeit Ludwigshafen
Veranstalter: Stadtverwaltung Schifferstadt
Ludwigshafen-Oggersheim: 18.10.2017, 19:30 Uhr, Großer Saal, Comenius Nachbarschaftszentrum
Diskutant:  Walter Münzenberger, Geschäftsführer der Ökum. Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
Veranstalter: Förderverein Comenius Nachbarschaftszentrum
Ketsch: 19.10.2017, 19:30 Uhr, Central Kino Ketsch e.V.
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Gemeinde Ketsch
Speyer: 20.10.2017, 10:00 Uhr, Caritasverband
Diskutant:  Annegret Robbauer, Sozialdienst Katholische Frauen und Männer
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Frankfurt am Main: 24.10.2017, 19:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Prof. Frank Oswald, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Im Jahr 2003 recherchierte der Leipziger Regisseur Tom Lemke im südlichen Sachsen-Anhalt. Östlich von Hohenmölsen, dort wo der Tagebau Profen seit Jahrzehnten die Landschaft und das Leben der Menschen dominierte, lernte er drei Männer kennen, Silvio, Dieter und Norbert. Sie alle lebten in Orten, die es eigentlich nicht mehr gab. Grunau, Domsen, Großgrimma. Die Dörfer wurden Ende der 1990er Jahre von ihren Bewohnern verlassen. Nur die drei sind geblieben und harrten der Dinge, die da in Form der Tagebaubagger kommen sollten. Aus den ersten Interviews 2003 ist eine Langzeitbeobachtung geworden. Tom Lemke hielt den Kontakt zu den drei Männern und fuhr immer wieder zu ihnen. Mit seinem Kameramann Mathias Schulze fing er den langsamen Abschied ein. Mit den Jahren wurde immer klarer, dass das Leben dort eine Ende haben wird. Aus der Langzeitbeobachtung, die bis ins Jahr 2014 hineinreichte, entstand der Dokumentarfilm Land am Wasser.
Köthen: 13.10.2017, 20:45 Uhr, Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Diskutant:  Filmgespräch mit dem Regisseur Tom Lemke
Veranstalter: Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.

Großbritannien 2013, 93 Min.
Regie: Roger Mitchell
Protagonisten: Jim Broadbent, Lindsay Duncan, Jeff Goldblum
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Der Birminghamer Universitätsprofessor Nick und seine Frau Meg sind nach 30 Ehejahren reichlich desillusioniert. Daher wollen sie noch einmal ihre Hochzeitsreise nach Paris wiederholen. Erwartungsfroh und aufgekratzt gönnen sie sich Luxushotel, teure Restaurants und prellen die Zeche. Doch schnell finden sie heraus, dass dieser aufgesetzte Lebensstil weder ihre Partnerschaft auffrischt noch ihrem Alter entspricht. Als sie zufällig Nicks alten Kumpel Morgan treffen, einen erfolgreichen Schriftsteller, werden die Spannungen noch größer. Auf dessen Party kommt es zum großen Knall…
Ein intelligent-amüsanter Film über Langzeit-Partnerschaften und über das Älterwerden – und eine Hommage an Godard`s "Die Außenseiterbande" von 1964.
Rathenow: 14.10.2017, 10:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 14.10.2017, 10:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Frühjahr 2014. Noch am Tag nach der Beerdigung seiner Frau macht sich der über 90-jährige Eduard Leander auf den Weg in die Ukraine. Besorgt schickt Tochter Uli Enkelin Adele nach ihm. Aber weder die genervte Enkelin noch die kriegerischen Unruhen können ihn von seiner letzten Reise abhalten. Ihn drängt es auf die Spuren seiner Vergangenheit, als er als Wehrmachtsoffizier mit den Kosaken gegen die Rote Armee kämpfte. Als sie unterwegs den jungen Ukrainer Lew antreffen, beginnt auch für die Enkelin eine emotionale Entdeckungsreise… Ein Film über Liebe und Krieg, Verbrechen und Verdrängung, der geschickt beide Generationen miteinander verbindet und Fragen nach den gemeinsamen Wurzeln und nach der Identität stellt. Getragen wird die Geschichte von zwei hervorragend spielenden Hauptdarstellern: Jürgen Prochnow und Petra Schmidt-Schaller.
Mannheim: 10.10.2017, 16:45 Uhr, CinemaxX Mannheim
Diskutant:  Prof. Dr. Lehr, Bundesministerin a.D., Regisseur Nick Baker Monteys u.a.
Veranstalter: Verband Region Rhein-Neckar
Frankfurt am Main: 26.10.2017, 17:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Petra Schmidt-Schaller, Schauspielerin (angefragt), Simon Schüler, Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen, anschließend Abschluss-Party in der Silver Lounge
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Der 70-jährige Witwer Ben Whittaker fühlt sich in seinem neuen Lebensabschnitt als Rentner nicht ausgefüllt. Es fällt ihm schwer, seine freie Zeit sinnvoll zu gestalten. Daher ergreift er eines Tages die Chance, als Senior-Praktikant bei einer erfolgreichen Mode-Website anzufangen. Deren Chefin Jules Ostin staunt nicht schlecht, als der rüstige Neuzugang zu seinem ersten Tag antritt. Doch während der Rentner anfangs noch ein wenig belächelt wird, erfreut er sich dank seiner charmanten und warmherzigen Art bei seinen neuen Kollegen bald großer Beliebtheit. Und auch für Jules, die sich in ihrer noch immer ungewohnten Rolle als Geschäftsführerin häufig überfordert fühlt, wird Ben schnell zu einer wichtigen Stütze und einem guten Freund, auf den sie nicht mehr verzichten will. Eine unterhaltsame Komödie über altersgemischte Teams mit einem glänzenden Robert de Niro als lebenserfahrenen Praktikanten.
Rathenow: 13.10.2017, 10:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 13.10.2017, 10:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Wie eine erfolgreiche Integrationsarbeit aussehen kann, zeigt diese außergewöhnliche und mehrfach prämierte Dokumentation aus der Schweiz. Im Mittelpunkt steht der Lehrer Christian Zingg, Jahrgang 1955, der seit über 25 Jahren an der Integrations- und Berufsauswahlklasse in Basel tätig ist. Der Film begleitet ihn über zwei Jahre, wie er jugendliche Migranten auf das Berufsleben vorbereitet. Der Weg dahin ist nicht einfach, denn die Jugendlichen bringen nicht nur unterschiedliche Kultur- und Bildungshintergründe mit, manch einer birgt auch psychosoziale Probleme in sich. Aber allesamt betreten sie »Neuland«. Sie müssen eine neue Sprache erlernen und sich in einer neuen Umgebung mit den sozialen und kulturellen Gegebenheiten und Widerständen zurechtfinden. Mit viel Herzblut, zugleich aber auch nüchtern und realistisch, motiviert Zingg seine Schüler nicht aufzugeben und an sich selbst zu glauben. Und tatsächlich scheint eine bessere Zukunft möglich.
- Rezension: Der Tagesspiegel (24.04.2015)
- Rezension: SRF (16.03.2016)
- Presseheft; Begleitmaterial für Schulen
Leimen: 13.10.2017, 11:30 Uhr, Otto-Graf-Realschule
Diskutant:  Lehrer Christian Zingg, Protagonist; Moderation: Festivalleiter Dr. Michael Doh (Mitglied Flüchtlingshilfe Leimen)
Veranstalter: Otto-Graf-Realschule
Weinheim: 13.10.2017, 15:00 Uhr, Modernes Theater
Diskutant:  Schülerinnen der VABO Klassen ("Flüchtlingsklassen", JPRS Weinheim)
Veranstalter: Johann-Philipp-Reis Schule Weinheim
Wörth: 13.10.2017, 18:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Diskutant:  Dr. Dennis Nitsche - Bürgermeister Stadt Wörth; Aktive in der Migrationsarbeit
Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Wörth
Leimen: 13.10.2017, 18:00 Uhr, Martin-Luther-Haus
Diskutant:  Lehrer Christian Zingg, Protagonist; Moderation: Festivalleiter Dr. Michael Doh (Mitglied Flüchtlingshilfe Leimen)
Veranstalter: Evang. Gemeinde St. Ilgen
Bensheim: 13.10.2017, 18:00 Uhr, Luxor Filmpalast
Diskutant:  Susanne Hagen, Netzwerk Demenz und Diakonisches Werk Bergstraße; Susan Massarat, Kreis Bergstraße, Koordinatorin "Integration braucht Partnerschaft", Teilnehmer des Projektes "Integration braucht Partnerschaft"
Veranstalter: Stadt Bensheim
Weinheim: 14.10.2017, 14:00 Uhr, Modernes Theater
Diskutant:  Schülerinnen der VABO Klassen ("Flüchtlingsklassen", JPRS Weinheim)
Veranstalter: Johann-Philipp-Reis Schule Weinheim
St. Leon-Rot: 18.10.2017, 19:00 Uhr, Harres Tagungs-u. Kulturzentrum, Badener Saal
Diskutant:  Benjamin Schwalb, Flüchtlingsbeauftragter Gemeinde St. Leon-Rot
Veranstalter: Seniorenbüro Gemeinde St. Leon-Rot
Ludwigshafen-Oggersheim: 19.10.2017, 11:00 Uhr, Großer Saal, Comenius Nachbarschaftszentrum
Diskutant:  Elke Kühn, Schulleiterin und KollegInnen der Adolf-Diesterweg Realschule+
Veranstalter: Förderverein Comenius Nachbarschaftszentrum
Darmstadt: 20.10.2017, 17:00 Uhr, Rex-Kinos Darmstadt
Diskutant:  Caritasverband Darmstadt
Veranstalter: Seelsorge60+ im kath. Dekanat Darmstadt
Frankfurt am Main: 25.10.2017, 19:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Vertreter Amt für Multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt am Main
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main: 26.10.2017, 15:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Lehrer Christian Zingg, Protagonist
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Cissy, Reginald und Wilfred sind in der komfortablen Seniorenresidenz Beecham House für pensionierte Opernsänger untergebracht. Wilfred und Reginald sind alte Jugendfreunde und zusammen durch Dick und Dünn gegangen. Jedes Jahr am 10. Oktober, dem Geburtstag von Giuseppe Verdi, organisieren sie ein Konzert, bei dem auch Spenden gesammelt werden. Es ist das Ereignis des Jahres und alle freuen sich darauf. Doch in diesem Jahr kommt Jean, die einst mit Reginald verheiratet war, ins Heim und stört das Gleichgewicht. Sie führt sich wie eine Diva auf, will aber nicht singen. Die alten Konflikte aus der Vergangenheit drohen die guten Erinnerungen zu verdrängen und den Erfolg der diesjährigen Spendenveranstaltung zu gefährden. Das erfolgreiche Regiedebüt von Dustin Hoffman wurde inspiriert durch die Dokumentation „Der Kuss der Tosca“ von 1984 über eine von Verdi gegründete Mailänder Seniorenresidenz.
Rathenow: 12.10.2017, 19:30 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 12.10.2017, 19:30 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
William Wolff, Jahrgang 1927, ist wohl einer der ungewöhnlichsten Rabbiner der Welt. Er floh als Kind mit seinen Eltern vor den Nazis nach Amsterdam und später weiter nach London. Dort wurde er ein angesehener Journalist beim Boulevardblatt Daily Mirror. Mit 52 Jahren entschied er sich, etwas ganz Neues anzufangen und ließ sich zum Rabbiner ausbilden. Und mit 75 Jahren stellte er sich einer weiteren Herausforderung: Er wurde Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern, dessen Amt er bis 2015 ausführte. Hierfür pendelte er zwischen London und Schwerin und lernte Russisch für seine jüdische Gemeinde. Sein Humor und Optimismus sind einnehmend, seine Schaffenskraft und Lebensweisheit beeindrucken und ebenso ist seine Lebensweise ungewöhnlich: er isst vegetarisch, macht Yoga und fastet, liebt Bücher und Pferderennen. Und stets macht er sich stark für Verständigung und Toleranz zwischen den Religionen.
- Rezension von “Die Zeit” (Andreas Öhler, 21.04.2016)
- TV-Beitrag in der ARD, “Titel Thesen Temperamente” (18.04.2016):
Mannheim: 12.10.2017, 15:00 Uhr, CinemaxX Mannheim
Diskutant:  Seniorenbüro der Stadt Mannheim, Arbeit und Soziales
Veranstalter: Seniorenbüro Stadt Mannheim
Neustadt am Weinstraße: 12.10.2017, 19:00 Uhr, Großer Saal, GDA Wohnstift
Diskutant:  Anne Bärbel Engelhart, Kulturreferentin GDAWohnstift
Veranstalter: GDA Wohnstift Neustadt
Dossenheim: 18.10.2017, 18:00 Uhr, Museumsscheuer
Diskutant:  Dr. Birgit Kramer, Wissenschaftliche Mitarbeit und Projektkoordination, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Veranstalter: Gemeinde Dossenheim
Frankfurt am Main: 23.10.2017, 18:30 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Rabbiner Willy Wolff, Regisseurin Britta Wauer
bereits ab 18:00 Uhr Eröffnungsempfang in der Hollywood Bar
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
In nicht allzu ferner Zukunft: Der eigenwillige ehemalige Juwelendieb Frank weigert sich, mit der Zeit zu gehen. Während um ihn herum alles durch Maschinen ersetzt und durch Technik vereinfacht wird, versucht der Rentner, möglichst alles selber zu machen und ein Leben ohne technische Unterstützung zu führen. Er geht gerne in die Bibliothek, vor allem wegen der Bibliothekarin Jennifer, jedoch schreitet auch an diesem Ort die digitale Zukunft voran. Franks Kinder, Hunter und Madison, machen sich Sorgen um ihren Vater, und Hunter hat das Gefühl, dass der alte Mann sein Leben nicht mehr alleine meistern kann. Daraufhin besorgt er ihm einen Roboter als Lebenshilfe im Alltag. Zunächst wehrt sich Frank gegen den technischen Unterstützer, jedoch merkt er allmählich, dass ihm der Roboter auch gut tut und ihm zu neuen (kriminellen) Taten verhelfen kann. Eine intelligent-unterhaltsame Science-Fiction über die Vor- und Nachteile von Technik im Alter.
Neustadt am Weinstraße: 13.10.2017, 19:00 Uhr, Großer Saal, GDA Wohnstift
Diskutant:  Anne Bärbel Engelhart, Kulturreferentin GDAWohnstift
Veranstalter: GDA Wohnstift Neustadt
Baden-Baden: 15.10.2017, 11:30 Uhr, Kinosaal Moviac Kino im Kaiserhof
Diskutant:  N.N.
Veranstalter: Stadt Baden-Baden
Darmstadt: 15.10.2017, 17:00 Uhr, Rex-Kinos Darmstadt
Diskutant:  Frauenhofer Institut angefragt
Veranstalter: Seelsorge60+ im kath. Dekanat Darmstadt
Weinheim: 16.10.2017, 15:00 Uhr, Modernes Theater
Diskutant:  Volkshochschule Badische Bergstraße und Helen-Keller-Fachschule für Altenpflege
Veranstalter: Stadt Weinheim, Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren
Stuttgart: 17.10.2017, 15:00 Uhr, Paritätisches Mehrgenerationenzentrum Pasodi
Diskutant:  Herr Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, Hochschule der Medien, Studiengang Mobile Medien; Max Keßler, eMovements GmbH
Veranstalter: Gesundheitsamt Stuttgart
Schönbrunn: 17.10.2017, 18:00 Uhr, Schulungsraum, Feuerwehrgerätehaus
Diskutant:  Karin Koch, Rechtsanwältin
Veranstalter: Gemeinde Schönbrunn
Mosbach: 18.10.2017, 18:00 Uhr, Kinostar Filmwelt
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Stadt Mosbach, Geschäftsstelle Jugendgemeinderat und Seniorenbeirat
Bad Dürkheim: 19.10.2017, 19:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus
Diskutant:  Jutta Schlotthauer - Dipl. Soz. Pädagogin (BA), Gerontologin (FH,) - Leitung MGH / Fachstelle Demografischer Wandel und Seniorenarbeit, Heike Köppe – Einrichtungsleitung im Seniorenzentrum, Detelina Becher – Pflegedienstleitung, Uwe Schlegel – Leitung So
Veranstalter: Kulturbüro Bad Dürkheim
Ludwigshafen: 20.10.2017, 15:00 Uhr, Stadtratssal, Rathaus
Diskutant:  Dr. Florian Preßmar, Referent für Offene Kanäle und Medienkompetenz / Koordinator MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen Landeszentrale für Medien und Kommunikati
Veranstalter: Stadt Ludwigshafen, Bereich Senioren
Heidelberg: 20.10.2017, 15:00 Uhr, Seniorenzentrum Neuenheim
Diskutant:  Dr. Marion Bär, Kompetenzzentrum Alter, Institut für Gerontologie, Heidelberg
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Mannheim: 20.10.2017, 18:00 Uhr, Kino Odeon
Diskutant:  Astrid Kickum, generation guide gmbh
Veranstalter: generation guide gmbh
Germersheim: 20.10.2017, 18:30 Uhr, Regina Kino
Diskutant:  Heinrich Schuster, Kriminalrat i.R., Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Germersheim; Mitarbeiterin Seniorenbüro der Stadt Germersheim
Veranstalter: Stadt Germersheim
Bad Krozingen: 20.10.2017, 19:00 Uhr, JOKI-Kino Bad Krozingen
Diskutant:  Florian Wernicke (Mod.) - AGP Sozialforschung
Veranstalter: KWA Parkstift St. Ulrich
Der einst berühmte Marathonläufer Paul Averhoff zieht mit über 70 Jahren widerwillig in ein Altersheim. Seine berufstätige Tochter Birgit kann und will sich nicht länger um ihn und seine kranke Frau Margot kümmern. Im Heim fühlt sich Paul nicht wohl und fragt sich, ob es das gewesen sein soll. Er beschließt, für den Berlin-Marathon zu trainieren. Die anderen Heimbewohner halten ihn zunächst für verrückt, doch mit Hilfe seiner Frau trainiert der rüstige Rentner für sein großes Ziel. Dabei muss er nicht nur seinem alternden Körper trotzen, sondern auch gegen die Widerstände der Heimleitung und seiner Tochter ankämpfen. Ähnlich wie Paul zeigt Didi Hallervorden mit 78 Jahren eine bravouröse Leistung, die mit dem Deutschen Filmpreis belohnt wurde.
Bad Krozingen: 11.10.2017, 19:00 Uhr, JOKI-Kino Bad Krozingen
Diskutant:  Florian Wernicke (Mod.) - AGP Sozialforschung
Veranstalter: KWA Parkstift St. Ulrich
Mannheim-Schönau: 13.10.2017, 18:00 Uhr, Emmaussaal, Evangelische Schönaugemeinde
Diskutant:  Stefan Frommberger, Otto-Bauder-Haus AWO; Regina Hertlein, Caritas-Vorstand
Veranstalter: Evangelische Schönaugemeinde
Heidelberg: 16.10.2017, 15:00 Uhr, Seniorenzentrum Rohrbach
Diskutant:  Dr. Angela Hack, Akademie für Ältere
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Böhl-Iggelheim: 18.10.2017, 18:30 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum
Diskutant:  Karl-Heinz Hasenstab, Beigeordneter der Gemeinde Böhl-Iggelheim
Veranstalter: Arbeitskreis Mehrgenerationen

Schweden 2014, 98 Min.
Regie: Bille August
Protagonisten: Ghita Nørby, Morten Grunwald, Paprika
Steen, Danica Curcic, Pilou Asbæk, Jens
Albinus, Vigga Bro, Oskar Sælan Halskov
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
©SF Film Production/Rolf Konow
Mitten im Herbst laden Esther und ihr Mann Poul, beide um die 70 Jahre, ihre Familie und eine gute Freundin zu sich ein, um gemeinsam das Wochenende zu verbringen und Weihnachten zu feiern. Esther wünscht sich, im Kreise ihrer Liebsten Abschied zu nehmen. Sie leidet an der Nervenkrankheit ALS und hat sich entschieden, unter Beihilfe ihre Mannes sterben zu wollen, bevor sie gänzlich ihre Körperkontrolle verliert. Doch nicht alle Beteiligten können ihren Entschluss akzeptieren. Besonders Sanne, die jüngere und sensible Tochter, hat im Gegensatz zu ihrer resoluten Schwester Heidi kein Verständnis für ihre Mutter. Doch im Austausch mit den drei Generationen geraten beide zunehmend in Selbstzweifel. Eine eindringlich inszenierte Familiengeschichte über das Für und Wider der Selbsttötung bzw. über die Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende.
Mannheim: 11.10.2017, 11:00 Uhr, Cineplex Mannheim
Diskutant:  Akademie für Soziale Berufe
Veranstalter: Seniorenbüro Stadt Mannheim
Mannheim-Schönau: 11.10.2017, 18:00 Uhr, Emmaussaal, Evangelische Schönaugemeinde
Diskutant:  Gabriele Andres, Hospiz St. Vincent und Josefine Lammer, ambulante ökumenische Hospizhilfe
Veranstalter: Evangelische Schönaugemeinde
Ludwigshafen-Rheingönheim: 15.10.2017, 10:00 Uhr, Sporthalle, TV Rheingönheim
Diskutant:  Miriam Ohl Leiterin Bildungswerk Stationäres Hospiz
Veranstalter: FORUM Rheingönheim e.V.
Eberbach: 17.10.2017, 19:00 Uhr, Stadthalle
Diskutant:  Clifford, Ursula - Hospizverein Eberbach-Schönbrunn, Dekan Leytz, Ekkehard – Ev. Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach, Diakon Szendzielorz, Joachim - Seelsorgeeinheit Neckartal-Hoher Odenwald Edith Stein, - Börner, Ingrid - Kirchliche Sozialstation Eberbach, Kirchgessner, Patricia - Kirchliche Sozialstation Eberbach
Veranstalter: Stadt Eberbach
Heidelberg-Handschuhsheim: 19.10.2017, 20:00 Uhr, Gemeindehaus, Friedensgemeinde
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Evangelische Friedensgemeinde
Jung und Alt zusammenzuführen ist das Ziel der Generationsbrücke Deutschland. In einer Langzeitbeobachtung über ein Jahr wird die Arbeit des in Aachen gegründeten und mittlerweile bundesweit agierenden ersten generationenverbindenden Sozialunternehmen Deutschlands beobachtet. Das Entstehen von Freundschaften – trotz oft mehr als achtzig Jahren Altersunterschied – berührt die Herzen von Groß und Klein. Durch das ganz besondere Konzept mit regelmäßigen und langfristigen Begegnungen zwischen den Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen und Kindergarten- oder Schulkindern entsteht eine einzigartige Atmosphäre zwischen den Generationen, von der beide Seiten in sehr unterschiedlichen Formen profitieren. Der Film zeigt die ganze Bandbreite eines Generationsbrücke-Jahres von der Vorbereitung der Kinder über viele Glücksmomente bis hin zu rührenden Abschiedsmomenten.
Frankfurt am Main: 26.10.2017, 10:30 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Prof. Dr. Dr. Ursula Lehr, Schirmherrin des Filmfestivals, Vertreter des Projekts Generationsbrücke Deutschland; in Anwesenheit des Filmteams UnserFilm-UnserWeg
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Die steigende Lebenserwartung ist in dieser Form historisch neuartig und es stellt sich die Frage, ob dies eine positive Herausforderung oder ein Bedrohungsszenario ist. International renommierte Alternsforscher und Experten beziehen hierzu Stellung und verweisen auf die Potenziale des neuen Alters: Heutzutage sind ältere Menschen im Durchschnitt gesünder, besser ausgebildet und vitaler als frühere Generationen. Anhand von Beispielen aus Deutschland und den USA wird illustriert, wie in vielfältiger Weise ältere Menschen versuchen, sich weiterhin in Beruf, Wirtschaft und Gesellschaft zu engagieren. Ähnlich dem »Sputnik-Schock« von 1957, der eine Art Weckruf in der US-Weltraumforschung zur Folge hatte, plädiert die Regisseurin und ehemalige saarländische Sozialministerin für eine Aufbruchsstimmung, in der die »gewonnenen Jahre« für mehr Produktivität und Engagement im Alter genutzt werden sollten.
Freiburg: 13.10.2017, 20:15 Uhr, Glashaus im Rieselfeld
Diskutant:  Angehörige von AK Film, ÄwiR, AAA, Publikum: Wandel der Altersbilder am Beispiel des Quartiers Rieselfeld
Veranstalter: AK Kino im Stadtteilverein K.I.O.S.K. Rieselfeld e.V.
Alice, renommierte Linguistikprofessorin, ist erst Anfang 50 als sie bei sich Wortfindungs- und Orientierungsprobleme wahrnimmt. Zunächst versucht sie, diese Anzeichen vor ihrer Familie zu verheimlichen, bis sie anfängt, auch Menschen zu verwechseln. Ihr liebender Ehemann John ist genauso schockiert wie die drei erwachsenen Kinder Anna, Lydia und Tom, als sie erfahren, dass Alice an einer seltenen Form von Alzheimer leidet, die früh einsetzt und zudem auch vererbbar sein kann. Mit der Diagnose wird das bislang harmonische Familien- und Alltagsleben auf eine äußerst harte Probe gestellt. Selbstbestimmt will Alice ihre weitere Zukunft mitgestalten können, bis hin zum Ende. Mit ihrem eindringlichen Schauspiel über Selbstbestimmung und Würde eines Menschen mit Demenz erhielt Juliane Moore zahlreiche Preise, darunter den Oscar als beste Hauptdarstellerin.
Rathenow: 13.10.2017, 19:30 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 13.10.2017, 19:30 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
In Deutschland ist es unter älteren Menschen keineswegs selbstverständlich schwimmen zu können, besonders nicht unter Frauen. Teils konnten oder durften sie es nicht erlernen, teils bestehen Ängste und Traumata mit dem Element Wasser. In Leipzig finden sich sieben ältere Menschen zusammen, um innerhalb von zehn Tagen das Schwimmen zu lernen. Die Hinter-gründe und Motive, diesen mutigen Schritt zu unternehmen, sind so unterschiedlich wie ihre Lebensgeschichten. Ob Hausfrau, Malerin oder Segler, alle müssen sich der Angst stellen und lernen, sich „freizuschwimmen“ und „loslassen zu können“. Denn es geht im übertragenen Sinne auch darum, sich im Alter neue Aufgaben und Ziele zu setzen und um die Bereitschaft, Neues erlernen zu wollen. Eine liebevoll hintergründig erzählte und in poetisch schönen Bildern choreographierte Dokumentation über den Sprung ins kalte Wasser.
Lingenfeld: 13.10.2017, 19:00 Uhr, Gemeindesaal der prot. Kirchengemeinde Westheim-Lingenfeld
Diskutant:  Johannes Jochem, Schwimmlehrer für Erwachsene und KursteilnehmerInnenTeilnehmerInnen eines Schwimmkurses für Erwachsene
Veranstalter: Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.
Hirschberg-Leutershausen: 15.10.2017, 20:15 Uhr, Olympia-Kino
Diskutant:  Regisseurin Susanne Kim
Veranstalter: Förderkreis Kommunales Olympia-Kino e.V.
St. Leon-Rot: 16.10.2017, 19:00 Uhr, Neue Aula, Mönchsbergschule
Diskutant:  Regisseurin Susanne Kim
Veranstalter: Seniorenbüro Gemeinde St. Leon-Rot
Heidelberg-Handschuhsheim: 17.10.2017, 15:00 Uhr, Gemeindehaus, Friedensgemeinde
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Evangelische Friedensgemeinde
Ettlingen: 18.10.2017, 20:00 Uhr, Kino Kulisse Ettlingen
Diskutant:  Regisseurin Susanne Kim, Silvia Kappler Aumann, 1. Vorsitzende Filmkultur Ettlingen e.V.
Veranstalter: Filmkultur Ettlingen e.V.
Speyer: 19.10.2017, 10:00 Uhr, Audimax, Universität Speyer
Diskutant:  Regisseurin Susanne Kim und Wera Veith-Joncic, Gleichstellungsbeauftragte Universität Speyer
Veranstalter: Seniorenbüro Speyer
Frankfurt am Main: 25.10.2017, 17:00 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  Julia Shirtliff, Volkshochschule Frankfurt am Main
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Fünf langjährige Freunde, fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Claude: der ewige Liebhaber. Annie und Jean: Sie bürgerlich und angepasst, er immer noch politischer Aktivist. Und Jeanne und Albert: Die Feministin und der Bonvivant. Trotz aller Gebrechen und Tücken, die mit dem Alter einhergehen, fühlen sie sich noch ganz vital und voller Energie. Um dem Altersheim zu entgehen, entwickeln sie den kühnen Plan, zusammenzuziehen und gemeinsam den Rest ihres Lebens zu verbringen. Um das Miteinander in der Wohngemeinschaft leichter zu gestalten, heuert Jeanne den jungen Ethnologie-Studenten Dirk an, dessen Anwesenheit verborgene Wünsche und bislang streng gehütete Geheimnisse an den Tag bringt.
Bad Oeynhausen: 06.09.2017, 19:30 Uhr, Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Werste
Diskutant:  Diakonin Ina Rohleder, Arbeitsstelle Seelsorge im Alter, Kreiskirchenamt Bad Oeynhausen
Veranstalter: Kreiskirchenamt Bad Oeynhausen
Mannheim: 12.10.2017, 11:00 Uhr, Cineplex Mannheim
Diskutant:  Seniorenbüro der Stadt Mannheim, Arbeit und Soziales
Veranstalter: Seniorenbüro Stadt Mannheim
Mannheim: 12.10.2017, 17:30 Uhr, CinemaxX Mannheim
Diskutant:  Akademie für Soziale Berufe
Veranstalter: Seniorenbüro Stadt Mannheim
Ettlingen: 12.10.2017, 20:00 Uhr, Kino Kulisse Ettlingen
Diskutant:  Vertreter Seniorenbeirat Ettlingen
Veranstalter: Filmkultur Ettlingen e.V.
Mauer: 13.10.2017, 16:30 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus
Diskutant:  Pfarrerin Friedericke Brixner
Veranstalter: Gemeinde Mauer
Dannstadt-Schauernheim: 13.10.2017, 19:00 Uhr, Zentrum Alte Schule
Diskutant:  Anne Kuhn, örtliche Leiterin der Kreisvolkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises
Veranstalter: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Köthen: 14.10.2017, 17:00 Uhr, Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Diskutant:  Mitteldeutsche Filmfreunde e. V.
Veranstalter: Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.
Ludwigshafen-Rheingönheim: 15.10.2017, 18:00 Uhr, Sporthalle, TV Rheingönheim
Diskutant:  Jörg Matzat, Stadtratsmitglied
Veranstalter: FORUM Rheingönheim e.V.
Lautertal-Lautern: 16.10.2017, 14:00 Uhr, Festhalle Lautern
Diskutant:  Albrecht Kaffenberger und Siegfried Oettmeier, Seniorenbeirat Lautertal
Veranstalter: Seniorenbeirat der Gemeinde Lautertal
Heidelberg-Emmertsgrund: 16.10.2017, 17:00 Uhr, Cinema Augustinum
Diskutant:  Max Hilker, Kulturreferent im Augustinum
Veranstalter: Cinema Augustinum Heidelberg
Neustadt am Weinstraße: 17.10.2017, 18:00 Uhr, Roxy Kinos
Diskutant:  Michael Kaltenegger, Vertretungsberechtigte Gesellschafter
Veranstalter: Roxy Kinos
Worms: 17.10.2017, 18:00 Uhr, Großer Saal, Stadtmission
Diskutant:  Oberbürgermeister Michael Kissel, Christina Heimlich und weitere Person aus dem Stadtplanungsbereich
Veranstalter: Seniorenbeirat Worms
Wachenheim: 17.10.2017, 18:30 Uhr, Andachtsraum, Bürgerspital
Diskutant:  Hedwig Neu, Validationsmaster, Autorisiertes Zentrum für Validation nach Naomi Feil
Veranstalter: Altenhilfezentrum Bürgerspital Wachenheim
Bensheim: 18.10.2017, 16:00 Uhr, Luxor Filmpalast
Diskutant:  Bewohner aus verschiedenen Wohnformen im Alter, Projektgruppe der Altenpflegeschule Bergstraße
Veranstalter: Stadt Bensheim
Lauterbourg: 18.10.2017, 17:00 Uhr, Ancienne douane - Altes Zollhau
Diskutant:  Alexander Grünenwald, Architekt + Projektentwickler, Leiter der BauWohnberatung Karlsruhe; Harald Nier, Kreisverwaltung Germersheim; Michèle Eschlimann, Conseil Départemental du Bas-Rhin; Cathérine Tête, Commune de Schleithal
Veranstalter: Eurodistrikt PAMINA + Partner
Frankenthal : 18.10.2017, 17:30 Uhr, Lux-Kinos
Diskutant:  Doris Besel, Stadtverwaltung Frankenthal, Bereich Familie, Jugend und Soziales, MGH-Koordinatorin
Veranstalter: Stadtverwaltung Frankenthal
Stuttgart: 19.10.2017, 15:00 Uhr, Haus Rohrer Höhe
Diskutant:  Experten: Ludwig Franz, Leitung ambulante Dienste und Tagespflege, Palliative Care/ MAS und Gäste; Moderation: Aksel Garves, Pflegefachkraft/ Tagespflege
Veranstalter: Gesundheitsamt Stuttgart
Der Filmemacher David Sieveking nimmt uns mit auf eine sehr persönliche Reise seiner Familie. Seine Mutter Gretel leidet an schwerer Demenz. Um seinem Vater etwas Last von den Schultern zu nehmen, zieht er für einige Wochen wieder bei seinen Eltern ein, um seine Mutter zu pflegen, während sein Vater Malte neue Kraft tankt. Dabei begleitet er die Pflege und das Leben seiner Mutter mit der Kamera. Trotz der Krankheit verliert sie nicht ihren Lebensmut und steckt damit auch ihn an. Durch ihre offene und ehrliche Art lernt David seine Mutter noch einmal ganz neu kennen. Durch den Film setzt er ein Mosaik seiner Familiengeschichte zusammen, das als Dokumentation einer Krankheit gedacht war und sich zu einem Liebesfilm entwickelte.
Mannheim-Lindenhof: 12.10.2017, 19:00 Uhr, Gemeindezentrum Johannis
Diskutant:  Dr. Urte Bejick, Theologie und Seelsorge, Diakonisches Werk Baden e.V.
Veranstalter: Ev. Johannisgemeinde Mannheim
Stuttgart: 13.10.2017, 19:00 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Lauchhau-Lauchäcker
Diskutant:  Frau Bannert, Dozentin an der Pflegeschule
Veranstalter: Gesundheitsamt Stuttgart
Westheim: 17.10.2017, 16:30 Uhr, Bürgerhaus Westheim, kleiner Saal
Diskutant:  Beate Hanne, Altenheim Palatina Westheim
Veranstalter: Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.
Lautertal-Beedenkirchen: 18.10.2017, 14:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Beedenkirchen
Diskutant:  Albrecht Kaffenberger und Siegfried Oettmeier, Seniorenbeirat Lautertal
Veranstalter: Seniorenbeirat der Gemeinde Lautertal
Neustadt am Weinstraße: 18.10.2017, 18:00 Uhr, Roxy Kinos
Diskutant:  Michael Kaltenegger, Vertretungsberechtigte Gesellschafter
Veranstalter: Roxy Kinos
Diese Dokumentation gibt wie in einem Brennglas die Stimmungslage und Befindlichkeiten in Deutschland gegenüber Flüchtlingen im Jahr 2013 wieder, noch bevor Ende 2015 der große Flüchtlingszuzug kam. Anhand zweier kleiner Gemeinden in Niedersachsen beobachtet der Film über ein Jahr, wie die Bevölkerung und die Kommune mit dem Thema Flüchtlinge umgeht. Da werden Bürgerinitiativen gegründet, die sich angesichts der neuen Nachbarn um das Wohl ihrer Kinder und den Verkaufswert ihrer Eigenheime sorgen. Aber es finden sich auch Men-schen, die sich unbekümmert für die Flüchtlinge einsetzen. Für die Asylsuchenden selbst ist die Ankunft in Deutschland zwar oft das Ende einer jahrelangen Odyssee, doch viele Probleme dämpfen ihre Erwartungen an eine gute Zukunft. Ein exzellenter Film, der differenziert alle Parteien zu Wort kommen lässt, und dabei eines offensichtlich werden lässt: Um Ängste vor dem Fremden abzubauen, muss man Begegnungen schaffen.
- Rezension von „Hamburger Abendblatt“ (Bianca Wilkens, 30.04.2015)
- Interview mit dem Regisseur in „Die Zeit“ (Johan Dehoust, 11.03.2015)
- Begleitmaterial für Schulen
Frankfurt am Main: 25.10.2017, 10:30 Uhr, Kino CineStar Metropolis
Diskutant:  wird noch veröffentlicht
Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Da in der Großstadt die Mieten für Alleinlebende unbezahlbar werden, beschließen drei junge Rentner, ihre ehemalige Studenten-WG wieder aufleben zu lassen. Die lebendige Biologin Anne, der bindungsunfähige Single Eddi und der erfolglose Jurist Johannes genießen wie einst die gemeinsame Zeit, sitzen weintrunken bis spät in die Nacht in der Küche zusammen und philosophieren über Gott und die Welt. Doch über ihnen wohnen Katharina, Barbara und Thorsten, drei junge prüfungsgestresste, spießige und humorlose Studenten. Zwei völlig unterschiedliche Lebensentwürfe prallen aufeinander und der Generationenkonflikt ist vorprogrammiert… Eine Generationenkomödie mit frischen, selbstironischen Dialogen über das Jungsein von heute und gestern.
Rathenow: 12.10.2017, 10:00 Uhr, Haveltor-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Falkensee: 12.10.2017, 10:00 Uhr, Cineplex Ala-Kino
Diskutant:  Diskutant/in wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Landkreis Havelland
Ludwigshafen-Oggersheim: 15.10.2017, 15:00 Uhr, Großer Saal, Comenius Nachbarschaftszentrum
Diskutant:  Benno Biedermann, Teamleiter Mieterberatung für die GAG
Veranstalter: Förderverein Comenius Nachbarschaftszentrum
Mudau: 17.10.2017, 19:00 Uhr, Gasthaus "Zur Pfalz"
Diskutant:  Diskutant wird vom Veranstalter bekannt gegeben
Veranstalter: Gemeindeverwaltung Mudau
Ladenburg: 18.10.2017, 16:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus
Diskutant:  Mitglieder der AG Senioren
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Ladenburg
Stuttgart: 18.10.2017, 19:00 Uhr, Gemeindehaus „Süd“ der Dreieinigkeitskirche
Diskutant:  Vertreter/in des Vereins "WABE e.V. Gemeinschaftliche Wohnformen für Jung und Alt"
Veranstalter: Gesundheitsamt Stuttgart
Heidelberg: 19.10.2017, 14:30 Uhr, Seniorenzentrum Altstadt
Diskutant:  Dipl. Gerontologe Derek Cofie-Nunoo, Ev. Fachschule für Altenpflege und Altenpflegehile (AfG)
Veranstalter: Stadt Heidelberg
Osterholz-Scharmbeck: 19.10.2017, 18:30 Uhr, Medienhaus im Campus
Veranstalter: Campus Osterholz-Scharmbeck
Lautertal-Reichenbach: 20.10.2017, 14:00 Uhr, Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde Reichenbach
Diskutant:  Albrecht Kaffenberger und Siegfried Oettmeier, Seniorenbeirat Lautertal
Veranstalter: Seniorenbeirat der Gemeinde Lautertal

USA, 2008, 103 Min.
Regie: Stephen Walker
Protagonisten: mit Jim Armenti, William E. Arnold Jr., Joe Benoit, Helen Boston, Louise Canady, Bob Cilman, Elaine Fligman, Jean Florio, Len Fontaine, Stan Goldman, Eileen Hall. Original englisch mit deutschen Untertiteln
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
„Young@Heart“ ist ein einzigartiger und ungewöhnlicher Chor von 75- bis 92-Jährigen: Einige der Chorsänger haben beide Weltkriege erlebt und nun bringen sie mit modernen Punk-, Soulund Rock-Songs von The Clash über James Brown bis Nirvana weltweit die Säle zum Kochen und die Herzen zum Schmelzen. Regisseur Stephen Walker zeichnet ein hinreißendes Portrait der weißhaarigen Damen und Herren aus Massachusetts. Er begleitet sie während der Proben für ihr neues Programm, bei ihrem bewegenden Auftritt in einem Männergefängnis unmittelbar nach dem Tod zweier Chor-Mitglieder und schließlich beim großen mitreißenden Auftritt vor Tausenden von Zuschauern.
Bad Krozingen: 16.10.2017, 19:00 Uhr, JOKI-Kino Bad Krozingen
Diskutant:  Anja Schilling (Mod.) - KWA Parkstift St. Ulrich
Veranstalter: KWA Parkstift St. Ulrich